Buchhandlung Herder

Suche

Café Marx

Café Marx

Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule | Philipp Lenhard

Hardcover
2024 C.h.beck
Auflage: 1. Auflage
624 Seiten; mit 6 Abbildungen; 21.7 cm x 13.9 cm
ISBN: 978-3-406-81356-6

Rezension verfassen

€ 35,00

in den Warenkorb
  • versand- oder abholbereit in 48 Stunden
  • Versandkostenfrei (Österreich ab 40 Euro)
  • Als E-BOOK (EPUB) erhältlich
  • Als E-BOOK (PDF) erhältlich
Hauptbeschreibung

ADORNO, HORKHEIMER, MARCUSE: DIE NEUE GESCHICHTE DER FRANKFURTER SCHULE








Café Marx: So nannten Freunde wie Feinde das Institut für Sozialforschung flapsig. Und tatsächlich liegen die Anfänge der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule in einer Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Philipp Lenhard erzählt auf einer breiten Quellengrundlage die Geschichte der Personen, Netzwerke, Ideen und Orte, die das Institut geprägt haben und ihrerseits von ihm geformt wurden. So wird anschaulich greifbar, warum die Frankfurter Schule wie keine zweite die großen intellektuellen Debatten des 20. Jahrhunderts bestimmt hat.







Von Anfang an war das 1924 eröffnete Institut für Sozialforschung etwas Besonderes. Seine Wurzeln liegen in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs und auf den Barrikaden der Revolution. Der kommunistische Unternehmersohn Felix Weil ermöglichte die Gründung einer neuartigen Forschungsinstitution, die Arbeiter und Studenten, Politiker und Künstler, Wissenschaftler und Intellektuelle anzog. Besonders war auch, dass das Institut nach 1933 trotz Schließung, Verfolgung und Exil seine Arbeit fortsetzen konnte. In Kalifornien entstanden Schlüsselwerke wie die «Dialektik der Aufklärung». Philipp Lenhard geht der Entstehung der Kritischen Theorie in der amerikanischen Emigration nach und beleuchtet ihre Entwicklung zur Frankfurter Schule in der frühen Bundesrepublik. Das Buch schildert konzis, anschaulich und voller überraschender Erkenntnisse, in welchem historischen Kontext Horkheimer, Adorno, Marcuse, Benjamin und viele andere zu Schlüsseldenkern des 20. Jahrhunderts wurden.







"Der Fortschritt ereignet sich dort, wo er endet." Theodor W. Adorno












  • 100. Jahrestag: Einweihung des Instituts für Sozialforschung am 22. Juni 1924



  • Seit Jahrzehnten die erste aktuelle Geschichte der Frankfurter Schule



  • Neue Perspektiven: Die Frauen der Frankfurter Schule, jüdische Mitarbeiter:innen, Exilorte



  • Der Autor versetzt die Leser meisterhaft an die wichtigsten Schauplätze



  • Auf der Grundlage ausgedehnter Archivrecherchen






Zitat aus einer Besprechung

„Philipp Lenhard hat in einer fulminanten ‚raum- und netzwerkgeschichtlichen Erzählung‘ die Genese des Instituts der Kritischen Theorie vorgelegt. Sehr klug und gut lesbar obendrein!“





taz, Tania Martini








"Erzählt die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung neu."





WELT, Wolf Lepenies








„Eine Geschichte der Frankfurter Schule, die nicht allein von den Lehrern handelt, sondern auch von den Schülern, Stiftern und Gebäudemanagern, den Stipendiatinnen und lose Assoziierten.“





Frankfurter Allgemeine Zeitung, Moritz Rudolph








„Brillant geschrieben und wohldurchdacht aufbereitet … liest sich so flüssig und spannend wie ein raffinierter Roman.“





journal21.ch, Urs Meier








„Ein scharfer Blick auf den Glutkern der ‚Frankfurter Schule‘ in ihren wechselnden ebenso wie den gleichbleibenden Facetten. … Die bemerkenswert gute Lesbarkeit ist gerade angesichts der Fachkenntnis und der Menge an eingeflossenem Archivmaterial keine Selbstverständlichkeit.“





neues deutschland, Anneke Schmidt








„Eine brillante Geschichte des Frankfurter Netzwerks … Eine umfassende historische Studie, durchsetzt mit literarischen Sequenzen, mit denen Lenhard ein Gefühl für die Zeit evozieren kann und so wissenschaftliches und literarisches Schreiben verbindet. … Eine Einführung für Interessierte und eine Vertiefung für Sachverständige.“





taz, Marc Ortmann







„Lenhard kriegt es hin, Theoriegeschichte zu erzählen und dabei konkret zu bleiben.“




Perlentaucher Bücherbrief






Einleitung










I. Ein marxistisches Institut entsteht (1918–1924)




1. Lazarett und Schützengraben: Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Linke



2. Auf der Barrikade: Das Scheitern der Revolution und die Erneuerung des Marxismus



3. Zwischen den Institutionen: Die Gründung des Instituts für Sozialforschung



4. Im Bahnhofshotel: Die marxistische Linke im Krisenjahr 1923







II. Das «Café Marx» des Prof. Grünberg (1924–1930)



5. Eine Festung: Das Institut im deutschen Universitätssystem



6. In der Bibliothek: Geschlechterverhältnisse und soziale Hierarchien



7. Hausdurchsuchung: Das Sozialwissenschaftliche Archiv und die Marx-Engels-Verlagsgesellschaft



8. Im Seminarraum: Eine unorthodoxe Lehranstalt für Arbeiter, Studenten und Künstler







III. Unterwegs zur Kritischen Theorie (1930–1933)



9. Im Intérieur: Max Horkheimers engster Kreis



10. Auf der Couch: Das Frankfurter Psychoanalytische Institut



11. Im Kaffeehaus: Das Institut für Sozialforschung im Frankfurter Intellektuellenmilieu



12. Im Büro: Die Angestellten am Vorabend des Dritten Reiches



13. Auf der Flucht: Hitlers Machtübernahme und die Institutsschließung







IV . Ein Asyl für Obdachlose (1933–1949)



14. Am Genfer See: Internationalisierung und die Zeitschrift für Sozialforschung



15. In der Hauptstadt des 19. Jahrhunderts: Die Pariser Zweigstelle und die Studien zu Autorität und Familie



16. Auf Morningside Heights: Flüchtlingshilfe und das Institute of Social Research



17. Im Konzentrationslager: Die Kritische Theorie und der Holocaust



18. Zwischen Atlantik und Pazifik: Antisemitismusforschung und die «Dialektik der Aufklärung»







V . Die Etablierung der «Frankfurter Schule» (1949–1973)



19. Unter Beobachtung: Die Rückkehr in die Bundesrepublik



20. Zwischen Ruinen: Der Wiederaufbau in Frankfurt 1951



21. Auf der Demonstration: Adorno, Habermas und die radikalen Studenten







VI . Nachleben (1973–2024)



22. (Nach-)Kritische Theorie: Verstreuung und das Erbe der Frankfurter Schule










Anhang



Dank



Archive



Siglen und Abkürzungen



Anmerkungen



Bildnachweis



Personenregister


Philipp Lenhard ist DAAD Professor of History and German an der University of California, Berkeley. Zuletzt erschien von ihm "Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule" (2019).