Buchhandlung Herder

Suche

Christoph Martin WielandOverlay E-Book Reader

Christoph Martin Wieland

Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Jan Philipp Reemtsma

E-Book
2023 Verlag C.h.beck
704 Seiten
ISBN: 978-3-406-80071-9

Rezension verfassen

€ 28,99

in den Warenkorb
Kurztext / Annotation
Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der «Erfinder» dessen, was wir heute die «Weimarer Klassik» nennen. Mit seiner langerwarteten Biografie - der ersten seit siebzig Jahren - befreit Jan Philipp Reemtsma Wieland endlich aus dem langen Schatten, in den ihn Goethe und Schiller gestellt haben. Sein «Wieland» ist aufregend und fulminant, ein germanistischer Glücksfall, denn er gibt uns einen Klassiker zurück, ohne den die Verwandlung der deutschen Literatur in eine vor und eine nach Weimar gar nicht angemessen verstanden werden kann. Innovator, Aufklärer, Schriftsteller, Journalist, political animal, Menschenkenner, all das war der geistige Pate Weimars, Christoph Martin Wieland. Neben Lessing ist er die Zentralgestalt der deutschen Aufklärung. Durch ihn wird der Roman in Deutschland zu einer anerkannten Literaturgattung, er schreibt die erste moderne deutsche Oper und bringt mit seinen erotischen Verserzählungen einen neuenTon in die deutsche Poesie. «Der Teutsche Merkur», damals eine der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften Europas, wird von ihm herausgegeben, und gleichsam nebenbei prägt er das Genre des politischen Journalismus mit seinenTexten über die Französische Revolution und Napoleon, dessen Alleinherrschaft er frühzeitig vorhersah und den er 1808 in Weimar auch persönlich traf. Gründe genug, Wieland neu zur Kenntnis zu nehmen. Jan Philipp Reemtsmas grandiose Biografie, die Summe einer jahrzehntelangen Forschung, bietet die Gelegenheit dazu.

Jan Philipp Reemtsma war Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und wurde u. a. mit dem Lessing-Preis und zuletzt dem Moses-Mendelssohn-Preis und dem Weimar-Preis ausgezeichnet.


Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet. Nominiert für Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik 2023

Wer Christoph Martin Wieland war -

- diese Frage kann eine einfache Erzählung seines Lebens nicht beantworten. Das ist natürlich immer so. Die Nacherzählung eines Lebens kann im Falle von Schriftstellern (und anderen Künstlerinnen) nicht beantworten, was ihre Bedeutung für uns ausmacht und weshalb man sich vielleicht auch für ihr Leben interessiert. Wenn man filmische TV-Nacherzählungen eines Schriftstellerlebens gesehen hat, bleibt man auf dem Sofa doch meist ratlos zurück. Was dieses Leben für uns wichtig macht, bleibt unerzählt: die abertausend Stunden am Schreibtisch. Diese Grenze ist hinzunehmen und zu respektieren, der Autor einer Biographie kann nicht so tun, als wäre aus dem Hin und Her eines Lebens eine Art Notwendigkeit des literarischen Werks herauszufabulieren, das sein Ertrag war.

Christoph Martin Wieland wurde am 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach geboren, er starb am 20. Januar 1813 in Weimar. Die wichtigen Lebensstationen waren, nach der Kindheit und Jugend in Biberach, Zürich und Bern, wo er sein Brot als Hauslehrer verdiente, dann wieder Biberach, wo er eine Stelle als Kanzleiverwalter innehatte. Dann war er Professor der Philosophie in Erfurt, von wo er nach Weimar gerufen wurde, um den künftigen Herzog Carl August auf seine Regierung vorzubereiten. In Weimar lebte er, mit einer Unterbrechung von wenigen Jahren im nahen Oßmannstedt, bis zu seinem Tode. Ein undramatisches Leben, vor allem eines ohne Kavalierstour nach Paris oder Italien. In diesen beinahe 80 Jahren wurde Wieland zum bedeutendsten und bekanntesten deutschen Schriftsteller, mit ihm begann, was das 19. Jahrhundert die «Weimarer Klassik» nennen sollte. Und gegen Ende seines Lebens sah er, wie diese einzigartige Bedeutung wieder vergessen wurde.

Zwei Karten würden deutlich machen, was Wieland zu Lebzeiten war und worum sich eine Biographie zu kümmern hat: eine, die den Radius seines Lebens zeigt, die Vaterstadt Biberach, dann die Wohnorte Zürich und Bern, Erfurt und Weimar und Oßmannstedt bei Weimar, schließlich die Orte seiner wenigen und kurzen Reisen - sein biographischer Lebensraum wird im Norden durch Magdeburg, im Westen durch Düsseldorf, im Süden durch das schweizerische Kehrsatz (bei Bern), im Osten durch Seilersdorf bei Dresden begrenzt. Auf der anderen Karte wäre zu sehen, wo und von wem die Ausgabe seiner Werke letzter Hand, die «Sämmtlichen Werke», subskribiert wurde. Es standen drei verschiedene Formate zu unterschiedlichen Preisen zur Auswahl (und zusätzlich eine nicht subskribierbare «wohlfeile» Ausgabe auf billigem Papier), die Listen weisen über 600 Förderer auf. Für die Ausgabe in Quart, die aufwendigste und teuerste Variante, unterzeichneten unter anderem der Herzog vom Weimar und seine Mutter, die verwitwete Herzogin von Weimar (versteht sich), die Königin von Dänemark, der König von England und die Königin von Neapel, Prinz Ferdinand von Preußen, die regierende Herzogin von Curland, Fürst Aloys Lichtenstein und Fürst Carl Lichnowsky in Wien, der Fürstbischof von Lübeck, der Bürgermeister von Biberach, fürstliche Bibliotheken und bürgerliche Lesegesellschaften, Privatleute und Buchhändler unter anderem aus Augsburg, Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, München, Stuttgart, aus Riga, Breslau, Danzig, Warschau, Königsberg, St. Petersburg, Zürich, Basel, Wien, Graz, Salzburg, Amsterdam, Haarlem, London, Kopenhagen, Triest, Prag und Budapest, ein «Herr Oberster Freyre» in Lissabon und ein «Herr Thompson aus Amerika».

Die meisten Subskribenten hatte die Ausgabe in Großoktav, auch für sie kamen Bestellungen aus weiten Teilen Europas, von Reval (Tallinn) im Norden bis Neapel im Süden. Erwähnt sei die Familie Gontard aus Frankfurt am Main, die ebenfalls zu den Förderern zählt - sie ließen ihre Ausgabe in rotes Maroquin binden und versahen sie mit ihren Exlibris. Mag sein, Hölderlin hat sei